Ratgeber | Arbeitssicherheit 360° - Marbach

IIIIIIIIIIIII Effektive Ladungssicherung: Risiken, Verantwortung und praxiserprobte Lösungen für Unternehmen

Effektive Ladungssicherung: Risiken, Verantwortung und praxiserprobte Lösungen für Unternehmen

Teilen über:

Effektive Ladungssicherung: Risiken, Verantwortung und praxiserprobte Lösungen für Unternehmen

Einleitung

Ob auf der Autobahn, im Stadtverkehr oder auf dem Betriebsgelände: Unsachgemäß gesicherte Ladung stellt eine ernste Gefahr dar. Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Unfällen, die auf mangelhafte Ladungssicherung zurückzuführen sind. Dieser Ratgeber richtet sich an Unternehmensverantwortliche und zeigt praxisnah, welche Vorschriften gelten, wie typische Fehler vermieden werden können und welche konkreten Lösungen Sie im Betrieb umsetzen sollten.

1. Gesetzliche Grundlagen der Ladungssicherung

Ladungssicherung ist in Deutschland klar gesetzlich geregelt. Relevante Vorschriften sind:

  • Straßenverkehrsordnung (StVO), §22: Die Ladung muss so gesichert sein, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen oder herabfallen kann.
  • Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), §41: Es dürfen nur Fahrzeuge eingesetzt werden, deren Aufbauten, Ladeflächen und Zubehör für die vorgesehene Verwendung geeignet sind.
  • Handelsgesetzbuch (HGB): Regelt in §412 die Pflichten und Haftung des Absenders hinsichtlich der beförderten Güter.
  • DGUV Vorschrift 70 und VDI-Richtlinie 2700 ff.: Konkrete Anforderungen und Empfehlungen zur technischen Umsetzung.

2. Risiken durch mangelhafte Ladungssicherung

  • Unfälle: Verrutschte oder herabfallende Ladung führt häufig zu Verkehrsunfällen mit teils schweren Personenschäden.
  • Schäden an Waren und Fahrzeugen: Die wirtschaftlichen Verluste durch Transportschäden sind erheblich.
  • Haftung und Bußgelder: Je nach Verantwortlichkeit drohen dem Fahrer, Verlader und Unternehmer Bußgelder bis zu 5.000 € sowie strafrechtliche Konsequenzen.
  • Imageverlust: Ein Unfall durch ungesicherte Ladung kann das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden beeinträchtigen.

3. Verantwortlichkeiten im Unternehmen

Oft herrscht Unklarheit darüber, wer für die Ladungssicherung verantwortlich ist:

  • Fahrer: Kontrollpflicht vor Fahrtantritt und Verantwortung für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
  • Verlader / Disponent: Organisiert und überwacht die fachgerechte Verladung.
  • Unternehmer: Muss geeignete Mittel und Schulungen bereitstellen.

Ein dokumentiertes Sicherheitskonzept hilft, Verantwortlichkeiten zu klären und Rechtsrisiken zu vermeiden.

4. Technische Mittel zur Ladungssicherung

Mittel Anwendung Hinweis
Zurrgurte Direkt- und Niederzurren DIN EN 12195 beachten
Antirutschmatten Erhöhen Reibung Regelmäßig auf Sauberkeit prüfen
Sperrbalken & -bretter Formschluss Nur für passende Fahrzeugtypen
Klemmbalken & Netze Zusätzliche Sicherung Nicht als Hauptsicherung geeignet

5. Häufige Fehler in der Praxis

  1. Nicht berücksichtigte Reibung: Falsche Annahmen zur Haltekraft.
  2. Verschlissene Zurrmittel: Risse, Abrieb oder fehlende Kennzeichnung.
  3. Falsche Zurrtechniken: Verwechslung von Direkt- und Niederzurren.
  4. Fehlende Schulung: Mitarbeiter kennen weder Vorschriften noch Technik.
  5. Keine Kontrolle vor Abfahrt: Mangelnde Routine führt zu Sicherheitslücken.

6. Empfehlungen für Unternehmen

  • Schulungen etablieren: Jährliche Unterweisungen nach DGUV.
  • Checklisten nutzen: Für Verlader und Fahrer.
  • Ausrüstung prüfen: Zurrmittel, Fahrzeugaufbau, Kennzeichnungen.
  • Kultur der Verantwortung: Fehler offen ansprechen, Feedback nutzen.

Fazit

Ladungssicherung ist kein rein technisches Thema – sie betrifft Menschen, Prozesse und Verantwortung. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt schulen, klare Zuständigkeiten definieren und auf praxistaugliche Sicherheitskonzepte setzen, sind nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern sparen langfristig Kosten und schonen ihr Image.

Interesse geweckt?

Das könnte Sie auch interessieren:

Ergonomie am Arbeitsplatz: Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden

Ergonomie bedeutet mehr als nur bequeme Möbel – sie passt Arbeitsplätze an körperliche und mentale Bedürfnisse an. Richtig umgesetzt, senkt sie Fehlzeiten, steigert Motivation und spart Gesundheitskosten. Dieser Ratgeber zeigt praxisnahe, wirtschaftliche Maßnahmen für gesunde Arbeitsbedingungen und nachhaltige Leistungsfähigkeit im Unternehmen. Eine Investition, die sich lohnt.

Weiterlesen »