Die Sicherheit von Personen, die in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten, hat oberste Priorität. Um dieses Sicherheitsniveau zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Prüfung und Beurteilung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) unerlässlich. Die regelmäßige Sachkundeprüfung der PSAgA nach DGUV G 312-906 ist ein entscheidender Faktor, um Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.
Warum ist die regelmäßige Prüfung der PSAgA wichtig?
Laut den Unfallstatistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Absturzunfälle, die oft schwerwiegende Verletzungen oder sogar tödliche Folgen haben. Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Teil dieser Unfälle auf mangelhafte oder beschädigte Schutzausrüstung zurückzuführen ist. Durch regelmäßige und fachkundige Prüfungen können diese Risiken drastisch reduziert werden.
Ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitsalltag
Ein Dachdecker arbeitet in 15 Metern Höhe auf einem Industriegebäude. Vor dem Anlegen seiner Schutzausrüstung führt er eine Sichtprüfung durch und stellt fest, dass das Verbindungsmittel leichte Risse aufweist. Ohne diese gründliche Kontrolle wäre diese Schwachstelle möglicherweise unbemerkt geblieben – mit potenziell fatalen Folgen im Falle eines Sturzes. Eine frühzeitige Erkennung von Schäden rettet Leben.
Was umfasst die PSAgA?
PSAgA steht für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und umfasst verschiedene sicherheitsrelevante Komponenten:
· Auffanggurte – zum sicheren Halt des Nutzers
· Verbindungsmittel mit Falldämpfer – zur Minimierung der Sturzenergie
· Anschlagpunkte und -systeme – zur festen Verankerung der PSAgA
· Abseil- und Rettungssysteme – zur sicheren Rettung in Notfällen
Die richtige Anwendung und regelmäßige Wartung dieser Ausrüstungen sind essenziell, um die höchstmögliche Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Pflichten zur Sachkundeprüfung gemäß DGUV G 312-906
Die DGUV Vorschrift 1 verpflichtet Unternehmen, die PSAgA in regelmäßigen Abständen von einer sachkundigen Person auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen. Die Prüfung muss nach DGUV Grundsatz 312-906 erfolgen, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
Wie läuft eine fachgerechte PSAgA-Prüfung ab?
Die PSAgA-Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:
1. Allgemeine Prüfung:
– Überprüfung der Vollständigkeit aller Komponenten
– Sicherstellung, dass die Gebrauchsanleitung vorhanden ist
– Prüfung der Kennzeichnung und Identifizierbarkeit der Ausrüstung2. Sichtprüfung:
Die Ausrüstung wird auf äußerliche Beschädigungen wie Risse, Materialermüdung oder abgenutzte Gurte überprüft.3. Funktionsprüfung:
Verbindungselemente, Karabiner und Falldämpfer werden auf ihre mechanische Funktionalität getestet.4. Dokumentation:
Alle Prüfergebnisse werden schriftlich festgehalten und eine Bewertung der Ausrüstung vorgenommen.5. Aussortierung fehlerhafter Ausrüstung:
Falls Mängel festgestellt werden, muss die betroffene Ausrüstung sofort aus dem Verkehr gezogen und ersetzt werden.Wie oft sollte die PSAgA geprüft werden?
Die DGUV schreibt vor, dass eine PSAgA-Prüfung mindestens einmal jährlich durch eine sachkundige Person erfolgen muss. Darüber hinaus sollte eine zusätzliche Prüfung durchgeführt werden:
· Nach jedem intensiven Einsatz
· Bei Verdacht auf Beschädigung
· Vor erstmaliger Benutzung neuer Ausrüstungen
· Immer, wenn die Ausrüstung von einem neuen Nutzer verwendet wird
Nur durch regelmäßige Überprüfung kann sichergestellt werden, dass die Ausrüstung jederzeit den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Ihre Sicherheit ist unser Auftrag – Lassen Sie Ihre PSAgA professionell prüfen!
Unfälle durch fehlerhafte oder abgenutzte Schutzausrüstung sind vermeidbar! Lassen Sie Ihre PSAgA fachgerecht und gemäß DGUV G 312-906 von Experten prüfen. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter, erfüllen Sie gesetzliche Vorschriften und sorgen Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Wir stehen Ihnen mit unserer Sachkundeprüfung zur Verfügung – Kontaktieren Sie uns noch heute für eine professionelle Überprüfung Ihrer Schutzausrüstung!

Sachkundeprüfung gemäß DGUV G 312-906 für PSAgA
Die Sicherheit von Personen, die in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten, hat oberste Priorität. Um dieses Sicherheitsniveau zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Prüfung und Beurteilung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) unerlässlich. Die regelmäßige Sachkundeprüfung der PSAgA nach DGUV G 312-906 ist ein entscheidender Faktor, um Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.